Was bedeutet ganzheitliches Sehtraining?

Das ursprüngliche Sehtraining wurde von dem amerikanischen Augenarzt Dr. William Bates (1860-1931) entwickelt. A.M. Skeffington (USA), Optometrist (1890-1976), erweiterte das Augentraining und begründetet die Verhaltensoptometrie.

21. Juni 2023

Sehbeschwerden verbessern

Als Augenarzt fand Dr. W. Bates heraus, dass bestimmte Sehbeschwerden durch veränderte Augenmotorik verbessert werden können. Allein eine verkrampfte Augenstellung führt oft zu Augenbeschwerden.

In der heutigen Zeit sind es meistens die vielen Arbeitsstunden vor einem PC, die zu Verkrampfungen führen können. Hier setzt mein ganzheitliches Sehtraining an. Kurze, leicht in den Arbeitsalltag integrierbare Übungen, helfen den Augen aus der Unbeweglichkeit, wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu kommen.

Warum ganzheitlich?

Für unsere visuelle Wahrnehmung, unser SEHEN, braucht es nicht nur die Augen, sondern auch unser Gehirn, unser Sauerstoffsystem, unser Nervensystem, etc.

Systeme, die wir in unserem Rückenmarkskanal wiederfinden, d.h. unsere Wirbelsäule und somit unsere Körperhaltung hängen indirekt mit unserem SEHEN zusammen.

In Zahlen ausgedrückt

  • 20 % unseres Sehens entsteht durch unser Augenpaar
  • 80% durch unsere Gehirnleistung

Die Themenbereiche umfassen:

  • Bewegung
  • Nah-/Ferneinstellung
  • Entspannung
  • beidäugiges Sehen
  • Wahrnehmung
  • optische Versorgung

Erfolge für Firmen-Sehtraining

Wir alle sind sehr individuelle Wesen mit unterschiedlichsten Augensituationen. Trotzdem kann (m)ein Firmen-Gruppensehtraining helfen, die Sehsituation eines Jeden zu verbessern.

Warum?
Die Gründe der vermehrten Anspannungen liegen in unserem modernen digitalen Zeitalter, Begriffe wie Büroaugen, Office-Eye-Syndrom, Computer Vision Syndrom, PC-Augen sind in aller Munde.

Bekannte Symptome sind:

  • trockene Augen
  • gerötete Augen
  • müde Augen
  • brennende juckende Augen
  • Nacken und Schulterverspannungen
  • Kopfweh
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Druckgefühl an um die Augen
  • tränende Augen
  • angestrengte Augen
  • Rückenbeschwerden
  • Müdigkeit

Genau hier setze ich an: Mein Ziel ist es, die Grundsituation zu optimieren, die natürlichen Sehgewohnheiten wieder herzustellen und somit eine Verbesserung zu erreichen.

Mit anderen Worten:
Das ganzheitliche Sehtraining, mit Augenübungen (einäugig und beidäugig), Körperübungen, Entspannungsübungen, Wahrnehmungstechniken, Berücksichtigung der Ergonomie des Arbeitsplatzes, in Kombination mit einer optimalen Arbeitsplatzbrille, verspricht den Erfolg.

Wie funktioniert das?

Schon kurze, leicht in den Arbeitsalltag integrierbare Übungen helfen:

  • das natürliche Gleichgewicht der Augen wiederherzustellen
  • die verkrampfte Muskulatur zu lockern
  • die Sauerstoffzufuhr zu verbessern
  • die Blutzufuhr zu unterstützen

Dadurch können Sie:

  • die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen
  • die Leistungsfähigkeit zu verbessern
  • die Produktivität zu steigern

Die tägliche Routine – und Sie werden staunen, wie schnell das geht – bringt den gewünschten Effekt.

Signatur Ute Petzinger